Zur Knowledgebase Gesamtübersicht
Die Einstellungen können beispielsweise in der Startdatei .vimrc (bzw. bei Windows _vimrc) gesetzt werden.
Verhindert das Erstellen der Undodatei für jede editierte Datei (un~)
set noundofile
Verhindert das Erstellen der Backupdatei mit dem vorherigen Stand (~).
set nobackup
Verhindert den Rückfall auf reinen vi Modus.
set nocompatible
Alle Erweiterungen von vim werden abgeschaltet und der Editor verhält sich exakt wie ein vi.
set compatible
Das Mausverhalten im GUI an Microsoft Windows anpassen.
behave mswin
Das Mausverhalten im GUI an X Window System anpassen.
behave xterm
Unter Windows ist die Schrift Consolas aus meiner Sicht sehr gut benutzbar und besser lesbar als der Vim Standard.
set guifont=Consolas:h11:cANSI
Im Strato Management Webinterface kann man die HTTP Komprimierung ein- und ausschalten.
Das Verwaltungswerkzeug setzt via .htaccess Datei die Optionen um. Leider werden bestehende Inhalte der .htaccess Datei überschrieben.
Um die Kompression von Hand einzuschalten folgenden Inhalt in der .htaccess ergänzen
# Strato HTTP Kompression einschalten
mod_gzip_on Yes
Die Änderung wirkt sich rekursiv auf die Unterverzeichnisse ab dieser Ebene aus.
Um eigene Icons im Tivoli Framework benutzen zu können müssen diese im XPM Format vorliegen. Mit den PPM Tools können Bitmap Dateien in XPM konvertiert werden. Dazu wird das Bitmap erst in ein Zwischenformat umgewandelt und von da weiter in das Zielformat.
515 # bmptoppm filepackage.bmp > tiv_icon.ppm bmptoppm: Windows BMP, 51x51x24 516 # ppmtoxpm tiv_icon.ppm > tiv_icon.xpm ppmtoxpm: (Computing colormap... ppmtoxpm: ...Done. 15 colors found.) 517 # file tiv_icon.xpm tiv_icon.xpm: X pixmap image text
Wenn Text-Dateien in Word geöffnet werden und alles aneinander geschrieben ist kann man durch "alles ersetzen" die Formatierung wieder herstellen.
Das muss ersetzt werden:
Enter ist ^a
Tab ist ^t
Auf dem ADSM- bzw. TSM-Server muss ein Skript eingestellt werden, das die einzelnen internen Events ein-/ausschaltet. Durch diese Aufrufe kann das erledigt werden. Das muß nach jedem Serverreboot neu gemacht werden.
end eventlogging tivoli begin eventlogging tivoli enable events tivoli ALL disable events tivoli INFO,ANR0444,ANR0484,ANR0944,ANR1463,ANR1560,ANR1590,\ ANR1663,ANR2000,ANR2020,ANR2021,ANR2022,ANR2023,ANR2034,ANR2167,ANR2168,\ ANR2305,ANR2307,ANR2401,ANR2907,ANR2911,ANR2939,ANR2940,ANR6691,ANR8443
Sek. | Min. | Std. | Tage |
---|---|---|---|
60 | 1 | ||
3600 | 60 | 1 | |
43200 | 720 | 12 | |
86400 | 1440 | 24 | 1 |
604800 | 10080 | 168 | 7 |
F-Protbietet die Updates auf http://www.f-prot.com/download/ zum Download an. Es gibt ein File für Applikationsviren und
eins für Makroviren. Beide sollten aktuell gehalten werden.
Nach dem Download der Zipdateien können diese entpackt werden. Es sind DEF und ASC Dateien enthalten. Die ASC Dateien sind zum Verifizieren mit PGP. Der Scanner braucht zum Arbeiten nur die DEF Datei. Diese wird in das Verzeichnis /usr/local/f-prot/ kopiert und beim nächsten Start des Scanners
benutzt. Zum Überprüfen sollte man auf jedenfall einen Scan von Hand starten und auf die Datumsausgabe der DEF Dateien achten.
518 # f-prot /usr/bin Virus scanning report - 25. November 2002 17:23 F-PROT 3.12b SIGN.DEF created 20. November 2002 SIGN2.DEF created 20. November 2002 MACRO.DEF created 15. November 2002 Search: /usr/bin Action: Report only Files: Attempt to identify files Switches:/usr/bin/mandb Not scanned (in use by another application) /usr/bin/keygen Not scanned (in use by another application) Results of virus scanning: Files: 1081 MBRs: 0 Boot sectors: 0 Objects scanned: 1078 Time: 0:17 No viruses or suspicious files/boot sectors were found. 519 #
Es gibt auch das Skript/usr/local/f-prot/check-updates.sh
zum automatischen Prüfen von Updates. Dieses Skript kann dann z.B. in cron-jobs benutzt werden.
Das ist die Tastenkombination STRG + 5
Um für den Editor vim das Syntax Highlighting auf eine bestimmte Taste zu legen muß man diese Ergänzung in der ~/.vimrc machen.
nmap <F9> :if has("syntax_items")<CR>syntax off<CR>else<CR>syntax on<CR>endif<CR><CR>
Die Zeile bewirkt ein Ein-/Ausschalten der Hervorhebung per F9.
Jede beliebige (freie) Taste kann anstatt F9 auch benutzt werden.
Wenn trotz korrekter Konfiguration des NTP Clients die Zeit auf einem Rechner falsch angezeigt wird ist es vermutlich
ein Problem der eingestellten Zeitzone.
Per NTP Protokoll kommt die koordinierte Weltzeit (Universal Time Coordinated, UTC, Greenwich Mean Time, GMT) auf den Rechner. In Deutschland wird aber die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) benutzt. Diese weicht um
eine Stunde von der UTC Zeit ab. Wenn in Deutschland die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) benutzt wird ist die Abweichung zwei Stunden.
Falls also ein per NTP synchronisierter Rechner eine falsche Zeit anzeigt ist die Zeitzonenkonfiguration im Betriebssystem vermutlich falsch bzw. der Rechner behandelt die Sommerzeitabweichung falsch.
Konfiguration unter FreeBSD bei der Uhrzeit 13:49 Uhr:
# date
Fri Jan 5 12:48:19 UTC 2018
# sudo ntpdate de.pool.ntp.org
5 Jan 12:48:46 ntpdate[4084]: the NTP socket is in use, exiting
# sudo /etc/rc.d/ntpd stop
Stopping ntpd.
# sudo ntpdate de.pool.ntp.org
5 Jan 12:49:11 ntpdate[4093]: adjust time server 37.120.172.176 offset 0.017205 sec
# date
Fri Jan 5 12:49:22 UTC 2018
# sudo tzsetup Europe/Berlin
# date
Fri Jan 5 13:49:43 CET 2018
# sudo /etc/rc.d/ntpd start
Starting ntpd.
Um PHP auf dem Webserver zu testen kann man diesen Code in einer Datei auf dem Server ablegen und danach per Browser starten.
Wenn PHP korrekt eingerichtet ist, wird die Systemzeit des Webservers ausgegeben.
<? $monate=array("Januar","Februar","März","April","Mai","Juni","Juli","August", "September","Oktober","November","Dezember"); $wochentage=array("Sonntag","Montag","Dienstag","Mittwoch","Donnerstag","Freitag","Samstag"); $monat=$monate[date("n")-1]; $wochentag=$wochentage[date("w")]; $datum="Heute ist ".$wochentag.", ".date("j").". ".$monat." ".date("Y")." Uhrzeit: ".date("H:i:s"); echo $datum; ?>
Diese Formel gild nur für NiCD und NiMh Akkus. Auf keinen Fall für Li-Akkus!
Wenn Ladestrom = Akkukapazität / 10 gilt:
AkkuKapazitaet (mAh) Ladezeit (h) = -------------------- x 1,4 Ladestrom (mA)
Wenn die Ströme in die Region 2-3C kommen: Lade-Faktor = 1 setzen und wenn der Akku bei der Ladung merklich wärmer wird (>40°C) sofort die Ladung beenden. Der Akku ist dann vollgeladen.
Mit dieser Zeile in der .vimrc kann man auf F10 zwischen hellem und dunklem Hintergrund hin und herschalten.
Praktisch, wenn man zum Beispiel in X11 helle xterms hat und auf der Systemkonsole schwarzen Hintergrund.nmap <F10> :if &background == "light"<CR>set background=dark<CR>else<CR>set background=light<CR>endif<CR><CR>
Juli 2001
Um den kompletten nach aussen sichtbaren DNS Bereich einer Domain zu dumpen, geht man so vor (Am Beispiel der Domain de-cix.net):
Den zuständigen Nameserver für die Domain herausfinden
# dig -t NS de-cix.net ; DiG 9.1.2 -t NS de-cix.net ;; global options: printcmd ;; Got answer: ;; HEADER opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 52428 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 3, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 3 ;; QUESTION SECTION: ;de-cix.net. IN NS ;; ANSWER SECTION: de-cix.net. 71431 IN NS dns01.pironet-ndh.com. de-cix.net. 71431 IN NS dns02.pironet-ndh.com. de-cix.net. 71431 IN NS dns03.pironet-ndh.com. ;; ADDITIONAL SECTION: dns01.pironet-ndh.com. 157831 IN A 195.94.88.254 dns02.pironet-ndh.com. 157831 IN A 194.64.31.3 dns03.pironet-ndh.com. 157831 IN A 195.94.90.10 ;; Query time: 2 msec ;; SERVER: 127.0.0.1#53(127.0.0.1) ;; WHEN: Wed Apr 7 15:59:30 2004 ;; MSG SIZE rcvd: 151
Einen der zuständigen Nameserver nach einem Zonentransfer fragen
# dig -t axfr @dns02.pironet-ndh.com de-cix.net ; DiG 9.1.2 -t axfr @dns02.pironet-ndh.com de-cix.net ;; global options: printcmd de-cix.net. 172800 IN SOA dns01.pironet-ndh.com. hostmaster.de-cix.net. 2004040500 21600 7200 2592000 172800 de-cix.net. 86400 IN NS dns01.pironet-ndh.com. de-cix.net. 86400 IN NS dns02.pironet-ndh.com. de-cix.net. 86400 IN NS dns03.pironet-ndh.com. de-cix.net. 86400 IN MX 5 relay.de-cix.net. de-cix.net. 86400 IN MX 224 relay2.de-cix.net. admin.de-cix.net. 86400 IN A 80.81.196.7 admin.de-cix.net. 86400 IN MX 1000 mail.de-cix.net. admin.de-cix.net. 86400 IN MX 3162 mail2.de-cix.net. [...] www.de-cix.net. 86400 IN A 80.81.196.2 www.de-cix.net. 86400 IN MX 5 relay.de-cix.net. www.de-cix.net. 86400 IN MX 224 relay2.de-cix.net. www2.de-cix.net. 86400 IN A 80.81.196.2 www2.de-cix.net. 86400 IN MX 5 relay.de-cix.net. www2.de-cix.net. 86400 IN MX 224 relay2.de-cix.net. de-cix.net. 172800 IN SOA dns01.pironet-ndh.com. hostmaster.de-cix.net. 2004040500 21600 7200 2592000 172800 ;; Query time: 16 msec ;; SERVER: 194.64.31.3#53(dns02.pironet-ndh.com) ;; WHEN: Wed Apr 7 16:00:18 2004 ;; XFR size: 77 records
Der Zonentransfer wird nicht von allen Nameservern unterstützt bzw. ist nicht freigeschaltet.