Umbau PC AT Netzteil als 12V Gleichspannungsnetzteil

PC Netzteil

Man kann ein gebrauchtes PC Netzteil auch als 12 Volt Gleichspannungsnetzteil benutzen. Dazu sind ein paar Umbauarbeiten nötig. Danach funktioniert das PC Netzteil als Stromquelle für 12 V DC Verbraucher. Mein umgebautes Netzteil nutze ich als Zweitgerät im Keller, um dort Akkupacks für Modellflugzeuge zu pflegen und zu laden.

AchtungDie anderen Bastellarbeiten hier in der Lötecke sind alles recht harmlose Sachen an niedriger Spannung. Dieses Lötecken Projekt beschäftigt sich mit einem Gerät, welches an Netzspannung betrieben wird. Bitte informiert euch vor dem Eingriff ins Netzteil, was beim Umgang mit Netzspannung alles beachtet werden muss. Desweiteren sind in den meisten PC Netzteilen große Kondensatoren verbaut. Die können auch noch Spannung führen, wenn das Netzkabel nicht angeschlossen ist. Bitte sorgt dafür, daß die Kondensatoren entladen werden. Zur Not auf der Unterseite kurzschließen, wobei die Bauteile allerdings Schaden davon tragen können. Lieber ein kaputter Kondensator als ein Stromschlag!
Nochmal deutlich: Ich übernehme keine Garantie für Schäden, die beim Bau oder durch den Bau entstehen! Jeder ist für sein Handeln selber verantwortlich.

Was braucht man dazu

  • 1x PC AT Netzteil (kein ATX Netzteil!)
  • 1x 230 Volt Schalter (optional)
  • 1x Keramik Lastwiderstand (ca. 5-10 Watt bzw. 5 Ohm)
  • Werkzeug zum Zerlegen und Zusammenbauen
  • starker Lötkolben

Wie wird das gemacht

Zuerst werden die ganzen PC Stromkabel und das nach außen geführte Schalterkabel entfernt.
Ein Schalter wird in das Gehäuse eingebaut. Wenn der Schalter weggelassen wird, ist das Netzteil immer eingeschaltet, wenn es am Strom angeschlossen ist.
Am 5 Volt Kreis des Netzteils wird der Lastwiderstand angeschlossen, um den 5 Volt Kreis zu belasten. Wenn man keinen Lastwiderstand einbaut, hat das Netzteil auf dem 12 Volt Kreis eventuell nicht die volle Leistung oder das Gerät startet überhaupt nicht.
Die 12 Volt Leitung wird nach außen geführt. Ich habe 4 mm Kupplungen benutzt, weil da meine Modellbaustecker direkt passen. Andere Stecktechniken sind natürlich ebenfalls machbar.
Das war es auch schon im Groben. Den Rest erklären die folgenden Bilder.

So siegt das Netzteil vor der Bearbeitung aus.

Netzteil Umbau - vorher

Auf dem Typenschild kann man lesen, wieviel Leitung das Gerät hat.

Innen ist alles sehr dreckig, weil das Netzteil jahrelang im PC Dienst geschoben hat und unglaublich viel dreckige Luft durchgepumpt wurde.

Erstmal alles ausbauen und gründlich reinigen. Dazu eignet sich der Staubsauger und Druckluft aus der Dose oder dem Kompressor sehr gut.

Dieser Kabelbaum kann komplett entfernt werden. Bitte nicht einfach abschneiden sondern sauber auslöten.

So sieht es aus, wenn alle unnötigen Kabel entlötet sind.

Hier sieht man die beiden Abgriffe für +12V (gelb), +5V (rot) und die jeweiligen Massekabel.

Der Lastwiderstand wird an +5V und Masse verlötet und isoliert im Gehäuse befestigt.

Der Schalter wird eingebaut und verkabelt.
Die +12V und Masseleitungen werden an die Anschlüsse nach draußen verkabelt.

So sieht das Gerät nach dem Umbau aus. Die alte Kabeldurchführung ist noch provisorisch mit Kunststoffband isoliert.

Besondere Aufmerksamkeit sollte man in der ersten Zeit dem Lüfter zukommen lassen. Gerade bei älteren Lüftern sind die Lager verschmutzt oder der Lüfter erreicht nicht mehr seine volle Drehzahl. Zum Testen des Netzteils kann man die 12V Leitungen messen. Es wird ohne Last vermutlich mehr als 12V anliegen. Bei belastetem Netzteil geht die Spannung aber auf ca. 12 Volt zurück.
Durch den kleinen Workaround mit dem Lastwiderstand kann das Netzteil eventuell nicht die volle Leistung laut Typenschild erbringen. Am besten tastet man sich mit unterschiedlichen Verbrauchern heran.

Unterschied AT und ATX Netzteil

Der hier beschriebene Umbau zeigt ein AT Netzteil. Es ist wichtig, ausschließlich AT Netzteile auf die gezeigte Weise umzubauen. Bei neueren ATX Netzteilen schaltet der Schalter am Netzteil nur generell die Spannung auf das Netzteil. Der eigentliche Einschaltvorgang passiert durch Steuerleitungen. Das macht die Sache kompliziert. Man muss den grünen Draht zum Einschalten des Netzteils auf Masse legen. Zusätzlich gibt es noch einen 3,3 Volt Steuerdraht, der den Sitz des Hauptanschlusssteckers überprüft. Dieser muss mit +3,3V verbunden werden.

Kommentare

22 Antworten zu „Umbau PC AT Netzteil als 12V Gleichspannungsnetzteil“

  1. Avatar von Michael Wolf
    Michael Wolf

    Guten Tag,
    vielen Dank für Ihre Beschreibungen zum Umbau.
    MfG
    M. Wolf

  2. Avatar von Sebastian
    Sebastian

    Hi,
    vielen dank für die ausführliche Anleitung.
    Habe selbst bereits eins umgebaut, allerdings nicht so schön 😉
    Bei meinem nächsten Projekt werde ich mich an deiner Anleitung orientieren.
    Gruss

  3. Avatar von Matze
    Matze

    Auf dem 7ten Bild sieht man das der linke der drei großen Elko’s schon einen leichten Buckel auf der Oberseite hat. Am besten alle drei tauschen 😉

    1. Avatar von Mario Kleinbölting

      Hallo Matze,

      vielen Dank für deinen Kommentar. Du hast Recht. Der Elko war damals schon etwas gealtert.
      Den Umbau habe ich 2006 gemacht. Bisher halten alle Elkos noch. 😉 Ich habe das Netzteil regelmäßig im Einsatz.
      Ich würde sagen, die Belastung (Strom wie auch Wärme) im Modellbaubereich ist deutlich geringer als im PC Betrieb und daher funktioniert das (noch).

      Grüße
      Mario

      1. Avatar von Mario Kleinbölting

        Update für 2017

        Hallo, trotz Beule im Elkodeckel ist immer noch alles funktionsfähig und das Netzteil arbeitet problemlos. Bei mehr als 10 Jahren finde ich das erstaunlich.

        Mario

    2. Avatar von Socken
      Socken

      Ja Elkos tauschen:/))

    3. Avatar von Jürgen W
      Jürgen W

      Aber Vorsicht,
      die sind meist noch geladen !!! Also erstmal abpitschen und kurzschließen.

  4. Avatar von Roy
    Roy

    Wieviel Ohm hat der verbaute Lastwiderstand??

    1. Avatar von Mario Kleinbölting

      Hallo, der Widerstand ist ein 10 Watt Keramik Leistungswiderstand mit 4,7Ohm.

  5. Avatar von Daniel
    Daniel

    Schön beschrieben und gut umgesetzt.
    Zwei Dinge hätte ich Persönlich anderst gemacht:
    1. Kompressordruckluft würde ich nicht verwenden weil diese Geölt und oder mir Feuchtigkeit versehen sein kann (sofern man keinen mit passenden Filtern hat)
    2. Die Buchsen hätte ich etwas weiter auseinander gemacht, das erleichtert den Anschluss und man kann keinen Kurzschluss verursachen wenn es versehendlich noch eingeschaltet ist.

    Aber sonst nett gemacht

    1. Avatar von Mario Kleinbölting

      Danke sehr.
      Zu 2 hast du mich… Ich habe einfach drauf los gekörnt und gebohrt. Dadurch sind die Buchsen wirklich zu eng. Vor allem die beiden mit gleicher Polarität.

  6. Avatar von Wawa
    Wawa

    Hallo, auf dem Bild ist ein Keramik R zu sehen mit 4,7Ohm. Wie kommen sie zu der Aussage: es sinb 10ohm?
    mfg
    wawa

  7. Avatar von Mario Kleinbölting

    Hallo. Man braucht einen Widerstand mit 5-10 Watt. Nicht 10 Ohm.
    Ich ändere den Kommentar oben ab, damit er keine Verwirrung stiftet. Danke für den Hinweis.

    1. Avatar von Jixpi
      Jixpi

      Also Verwirrung stiftest vor allem du Mario 😉

      Die Leistung die ein Widerstand erträgt hat ersteinmal nichts mit seinem Widerstandswert zu tun.
      Bei 10 Ohm fließen durch den Widerstand (zwischen GND und +5V) I = U/R = 5V/10Ohm = 500mA.
      Das heißt am Widerstand wird folgende Leistung in Wärme umgesetzt: P = U*I = 5V*0,5A = 2,5W

      Da der Widerstand ja nicht optimal gekühlt sind 10W schon ein guter Wert.
      So einen großen Klopper kann man auch besser mit Kabelbinder am Gehäuse befestigen.

      Durch einen 1000Ohm Widerstand dagegen würde kaum ein Strom fließen.
      Da würde es auch nicht weiterhelfen wenn dieser 10W aushält…

      1. Avatar von Mario Kleinbölting

        Ich will gar nicht das Ohmsche Gesetz in Frage stellen oder so. Wer diesem Umbau machen möchte geht zum Blauen Klaus und holt sich dort einen 10 Watt/5 Ohm Keramik Widerstand. Damit klappt es und dann ist doch das Ziel erreicht.
        Es geht darum, die 5 Volt Schiene leicht zu belasten. Mit 10W, 2,5W, 10Ohm oder 0,5A ist in diesem Fall wirklich egal. Hauptsache eine kleine Last hängt dran.
        Mein Umbau ist schon weit über 10 Jahre her und das Teil funktioniert immer noch zuverlässig. Können wir einfach die Diskussionen über Nachkommastellen aufhören, wenn das alles schon eine Dekade in der Vergangenheit liegt.

        Beste Grüße
        Mario

  8. Avatar von waldi
    waldi

    Da der Widerstand an 5V liegt setzt er nur eine Leistung von 2,5 W um. ( P= U^2/R )

  9. Avatar von Marcel
    Marcel

    Hallo, gute Anleitung! Vielen dank dafür erstmal. Ich habe es aber den noch mit einem ATX Netzteil gemacht. Brauche mehr Stromstärke (Oder wie man es nennen mag). An den grünen und schwarzen Kabel habe ich ein Ein- und Ausschalter befestigt. Funktiniert ganz gut bisher 🙂 Aber ich hab noch keinen Lastwiderstand dran gemacht… Ist das wirklich nötig? Ich meine das frisst doch nur Energie für nix? Ich hab einen Mini Verstärker mit einer LED Leiste dran.

    Liebe Grüße

    Marcel

  10. Avatar von Mario Kleinbölting

    Hallo Marcel,
    der Lastwiderstand wird gebraucht, um die nicht benötigte Spannungsseite (trotzdem) zu belasten. Die Netzteile liefern nur den maximalen Strom, wenn auf allen vom Netzteil gelieferten Spannungsbereichen auch etwas abgenommen wird. Bei ATX Netzteilen ist das aber nach meiner Erfahrung nicht mehr so schlimm, wie bei den alten AT Netzteilen. Wenn dein Verstärker funktioniert kannst du ihn auch weg lassen. Wenn das Netzteil beim Benutzen ausgeht, oder sonstiges komisches Verhalten auftritt, denk nochmal an den Lastwiderstand…
    Grüße
    Mario

  11. Avatar von Gk
    Gk

    ich suche ein netzteil in atx (at) bauform.
    das in ein 10 fach usb laufwerk gehäuse eingebaut werden soll.
    kann man auf das ganze löten verzichten und die kabel einfach dran lassen ? ich will nur die Stecker für die festplatten nutzen.
    wo muss man den lastwiderstand anbauen/anschliessen ..
    und welche werte muss er den nun haben das das ganze läuft.
    würde zudem noch gern einen super leisen lüfter einbauen . standard mit 3 pin . ..alles mit minimalaufwand da man das NT sowieso nicht sehen kann. ein AT netzteil das den ein/aus schalter auch schon dran hat gibt bei ebay. wer kann helfen ? DANKE ..

    1. Avatar von Mario Kleinbölting

      Hi, mir ist nicht ganz klar, was ein ‚USB Laufwerk Gehäuse‘ sein soll? Wenn dabei 5 Volt und 12 Volt des Netzteils genutzt werden, kannst du auf Lötarbeiten und Lastwiederstände verzichten.
      Das mit dem leisen Lüfter liegt an der Lüftersteuerung des Netzteils. Man kann Lüfter mit Tachosignal nur verbauen, wenn der Anschluss am Netzteil auch was damit anfangen kann und entsprechend kompatibel ist.
      Alles in allem ist das anscheinend doch etwas komplizierter und kann nicht mit ein paar Zeilen Text beantwortet werden. Ich empfehle dir eine Community oder ein Forum, wo sich Spezialisten aus dem Bereich tummeln.

      Grüße und viel Erfolg mit deinem Projekt
      Mario

  12. Avatar von Volker Börner
    Volker Börner

    Super erklärt Mario. Woran erkennt man ein atx Netzteil. Ich weiß ist vermutlich eine blöde frage. Ich bin leihe und schulde den Nachbarn einen gefallen. Wenn,s nix wäre es auch nur für,s Ego schlimm.😊😊

    1. Avatar von Mario Kleinbölting

      Hallo Volker, das AT Netzteil hat für den Mainboard-Anschluss einen 12-poligen Anschluss. Meist als Doppelstecker zu je 6 Kabeln ausgeführt.
      Das ATX Netzteil hat einen doppelt so großen Stecker für das Mainboard mit 24 Anschlüssen und zusätzlich nochmal eigene CPU Stromstecker.
      Alles was in den letzten rund 20 Jahren auf den Markt gekommen ist, sind wahrscheinlich die „neueren“ ATX Netzteile.

      Viele Grüße
      Mario

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert